Über mich

 

 

Ich wurde am 26. Mai 1958 in Korbach geboren und wuchs in Vöhl-Marienhagen auf, wo ich noch heute mit meiner Familie auf einem im 19. Jahrhundert erbauten Bauernhof wohne. Ich besuchte die Grundschule in  Marienhagen und wechselte dann auf die Alte Landesschule nach Korbach, wo ich 1978 mein Abitur ablegte. Ein Jahr zuvor hatte ich beim Wettbewerb „Jugend forscht“ einen Sonderpreis des Bundesforschungsministers gewonnen.

Nach meinem Grundwehrdienst in Holzminden begann ich 1979 mit dem Studium der Biologie an der Philipps-Universität Marburg, das ich 1985 mit dem Diplomabschluss beendete. Danach habe ich über ein Thema aus dem Bereich „Pflanzensystematik“ provomiert, wobei ich Stipendien des Landes Hessen und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes als Förderung erhielt. Forschungsreisen führten mich in dieser  Zeit nach Griechenland, Ostafrika, Thailand und in die USA.

Noch während der Promotion sammelte ich erste berufliche Erfahrungen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biologie der Universität. 1990 wechselte ich als Angestellter zur Ökolimna GmbH nach Burgwedel, einem Unternehmen für Umweltanalyse und –begutachtung. Daneben war ich in der Zeit von 1985 bis 2000 auch Gesellschafter der Bioplan- Marburg, einer Gesellschaft für Landschaftsplanung und Umweltberatung.

Um wieder in die Heimat zurückkehren zu können, übernahm ich 1993 die Position des Geschäftsführers der Regionalen Entwicklungsgruppe Kellerwald-Edersee und blieb bis 2001 in dieser Position.

Seit 1988 bin ich mit meiner Frau Susanne verheiratet, die ich während des Studiums kennengelernt hatte. Unser ganzer Stolz sind unsere vier Kinder Ines, Johannes, Sophia und Simon. Die heute zwischen fast 16 und Anfang 30 sind. Durch die Gespräche mit meinen Kindern weiß ich immer sehr genau, welche Wünsche, Probleme und Herausforderungen die junge Generation hat. Das hält mich selbst jung, hilft aber auch bei der Vorbereitung politischer Entscheidungen, die diese Altersgruppe betreffen.

Meine politische Laufbahn begann 1993 im Ortsbeirat  Marienhagen. 2 Jahre lang durfte ich auch die Funktion des Ortsvorstehers in meinem Heimatort ausüben.

Von 2002 bis 2009 war ich Bürgermeister der Stadt Frankenau, dann wählten mich die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Waldeck-Frankenberg zu ihrem Landrat. Seit dem 1. Januar 2010 übe ich diese Amt mit Leidenschaft und ungebrochener Begeisterung aus.

Ich bin Mitglied in mehr als 10 Vereinen, auch wenn ich aufgrund meiner beruflichen Funktionen dort aktuell keinen Vorstandsposten übernehmen kann. Aber ich unterstütze das Ehrenamt nach Kräften, denn ich weiß, was dort geleistet wird und wie wertvoll es für unsere Gesellschaft ist. Besonders am Herzen liegt mir mein Amt als Vorsitzender der Bundesbewertungskommission im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, das ich seit 2003 ausüben darf. Dadurch lerne ich Dörfern in allen Regionen Deutschlands kennen und sehe, was starke Gemeinschaften leisten und bewirken können. Von diesen Bewertungsreisen habe ich viele Anregungen mitgenommen, die mich bei meinem wichtigsten Anliegen inspiriert haben, der Stärkung Waldeck-Frankenbergs als ländliche Region und attraktives Lebensumfeld für Menschen jeden Lebensalters.