Kultur und Tourismus

Gerade die Bereiche Kultur und Tourismus sowie die gesamte Freizeitwirtschaft und Gastronomie in Waldeck-Frankenberg als Tourismusregion Nummer eins in Hessen wurden von der Corona-Pandemie schwer getroffen. Selbstständige, Handwerker, Gastronomen und Künstler unterstützen wir wo möglich, um die Folgen der Pandemie abzumildern.

Gleichzeitig blicken wir in die Zukunft: Die touristische Infrastruktur muss weiter ausgebaut und gefördert werden. Landwirtschaft, Naturschutz und Forst müssen dabei weiterhin einbezogen und noch mehr vernetzt werden, um die die Angebote mit einem sanften, attraktiven und Nachhaltigen Tourismus in Waldeck-Frankenberg in Einklang zu bringen. Dabei sind auch unser National- und unsere Naturparke wichtige Partner, um einen naturverbundenen Tourismus auszubauen.

Besonders stolz sind wir hierbei auf unser Leuchtturmprojekt, das bis jetzt unter dem Arbeitstitel „Grenztrail“ bekannt ist. Das europaweit längste zusammenhängende Radstreckennetz baut der Landkreis aktuell gemeinsam mit zahlreichen anderen Kommunen auf. Dieses Projekt ist nicht nur ein spektakuläres Angebot für begeisterte Biker, sondern auch ein herausragendes Beispiel für eine vorbildliche und zukunftsweisende interkommunale Zusammenarbeit.

Gleichzeitig spielt aber auch der Erhalt der Kulturellen Vielfalt in Waldeck-Frankenberg eine wichtige Rolle. Kulturtreibende Vereine und Institutionen sollen weiterhin unterstützt werden. Wir streben eine verlässliche Förderung der Musikschulen im Landkreis an sowie die dauerhafte Unterstützung kulturell herausragender Veranstaltungen wie die „Baockfestspiele“ in Bad Arolsen oder den „Literarischen Frühling“.